Studienprogramm

Im Zentrum der Graduiertenausbildung steht Ihr Forschungsprojekt. Darüber hinaus verpflichten Sie sich in einer individuellen Betreuungsvereinbarung zur Teilnahme an Veranstaltungen, die der interfakultären und interdisziplinären Kooperation dienen und dazu konzipiert wurden, Ihren Forschungsprozess zu unterstützen.
Das Studienprogramm sichert einen gemeinsamen Forschungszusammenhang, es ergänzt die fachliche und fachgebietsübergreifende Qualifizierung und verhindert Isolierung oder Überspezialisierung im Rahmen des individuellen Promotionsweges, indem es regelmäßige Veranstaltungen vorsieht, die Austausch fördern.
Dauer und Aufbau
Das Studienprogamm umfasst maximal 14 SWS in 6 Semestern (Änderungen vorbehalten):
- Regelmäßige Kolloquien
- Interdisziplinäres Vertiefungsseminar
- Themenseminare zu den Arbeitsbereichen
- Workshops zu aktuellen Themen
- Ringvorlesung der Graduierten
- Internationale Fachtagungen
Die Promotionsphase ist auf maximal 6 Semester bzw. 3 Jahre ausgelegt. Das unterstützende, fachliche Studienprogamm umfasst eine Semesterwochenstundenzahl von maximal 14 in diesen 6 Semestern (d.h. ca. 1-3 SWS je Semester; Änderungen vorbehalten):
Jeweils verpflichtend ist das Interfakultäre Graduiertenkolloquium (1 SWS in jedem Semester).
Das erste Semester dient als Orientierungsphase, während der das interdisziplinäre Vertiefungsseminar (einmalig 2 SWS) besucht werden sollte.
Die darauffolgenden Semester dienen der Vertiefung durch zwei entsprechende Themenseminare im Umfang von insgesamt 4 SWS in 6 Semestern.
Verpflichtend ist außerdem die Teilnahme an insgesamt zwei Workshops (je 1 SWS pro Blockveranstaltung), die wesentliche Impulse für die Forschungsarbeiten liefern sollen, sowie die aktive Teilnahme (Vortrag und Publikation) an einer Ringvorlesung.
Ein Forschungsaufenthalt im In- oder Ausland ist fakultativ.