Kooperationsprojekte
Privacy Day 2019 mit dem Institut für digitale Ethik (IDE) Stuttgart
Am 22. Mai 2019 veranstaltet das Graduiertenkolleg gemeinsam mit dem Institut für digitale Ethik in Stuttgart einen "Privacy Day". Das Programm findet im Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart statt.
15.00 - 16.30 | Einführung |
16.45 - 18.15 | Workshop 1: Politinfluencer - oder wenn LeFloid aus dem privaten Wohnzimmer Nachrichten sendet |
18.30-20.00 | Was hat Hannah Arendt mit WhatsApp zu tun? (AT) |
Das Graduiertenkolleg unterhält eine Promotionskooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart. Zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit an den Promotionsprojekten veranstaltete das Institut für digitale Ethik (IDE) vom 04. – 06.06.2018 ein Promotionskolloquium. Im Zuge dessen haben Doktoranden des Graduiertenkollegs ihr Promotionsvorhaben im Kreis von HdM- Professorinnen und -Professoren sowie HdM-Doktoranden/-innen und Studierenden zur Diskussion gestellt. Angestrebt war ein fächerübergreifender Austausch mit Medienexperten und -expertinnen der HdM. Daher nahmen Professoren/-innen und Mitarbeiter/-innen aus den Studiengängen Medieninformatik, Werbung und Marktkommunikation, Crossmediaredaktion/PR, Informationsdesign und Medienwirtschaft sowie aus verschiedenen Forschungsprojekten und aus dem Forschungsmaster der HdM teil.
Neben der Vorstellung der Promotionsprojekte gaben die Doktoranden/-innen auch Input in Lehrveranstaltungen der HdM und nahmen an einem Fachvortrag
zum Thema "Unser Leben im digitalen Zeitalter - Selbstbestimmt oder fremdbestimmt?" von Prof. Dr. Petra Grimm teil.
Zeitplan Fachkolloquium am 05.06.2018, R. I102
9.45 – 10.45 h
Privatheitsdiskurs im Neuen Deutschen Film der 1970er Jahre
Kilian Hauptmann
10.45 – 11.45 h
Familiäre Räume und Familienmodelle in der zeitgenössischen digitalen Serie
Jakob Kelsch
12.00 – 13.00 Uhr
Die Verpflichtung zum datenschlichten Produkt als Schutzmechanismus des Datenschutzes im Kontext des digitalisierten Alltags
Felix Sobala
13.00 – 14.00 Uhr
Die Rolle des Staates bei der Wahrung des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit bei der Nutzung digitaler Dienste
Christan Aldenhoff
14.00 – 15.00 Uhr
Transparenz als Herausforderung für Demokratie und Privatheit:Bedeutungsdimensionen eines schillernden Konzepts
Lea Watzinger
15.00 – 16.00 Uhr
Radikalisierung durch Privatisierung – Diskursanalyse digitaler Teilöffentlichkeiten im Kontext journalistischer Online-Formate
Lea Raabe