Ehemalige Kollegiatinnen und Kollegiaten
Hier findet sich eine Auflistung über die ehemaligen Kollegiatinnen und Kollegiaten am Graduiertenkolleg "Privatheit".
Name | Fachgebiet | Titel der Dissertation |
---|---|---|
Christian Aldenhoff | Rechtswissenschaften | Informationelle Privatheit als Rechtsbegriff |
Franz Berger | Rechtswissenschaften | Kommunikative Privatheit in sozialen Netzwerken - eine verfassungsrechtliche Analyse |
Dr. Eva Beyvers | Rechtswissenschaften | Zugriff auf personenbezogene Daten in Sozialen Online-Netzwerken - Datenschutzrechtliche Problembereiche und Konsequenzen für die informationelle Privatheit des Nutzers |
Dr. Steffen Burk | Deutsche Literaturwisschenschaft | Private Kunst. Hermetisierung und Sakralisierung der Literatur um 1900 |
Simon Garnett | Politikwissenschaften | The political semantics of informational privacy in the Federal Republic of Germany 1970-1990 |
Dr. Paula Helm | Anthropologie | Anonymität und Autonomie - eine Ethnographie der Suchtgenesung |
Dr. Martin Hennig | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Playing Privacy: Privatheitskonzeptionen, -modellierungen, -intrusionen als attraktive Weltentwürfe des modernen Videospiels |
Dr. Matthias Herz | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Das Privat-Fernsehen. Die Vermarktung und Inszenierung des Privaten im deutschen TV |
Benjamin Heurich | Bildungswissenschaften | Die Qualität der Wahrheit und legitimiertes Expertentum im Web 3.0. Ein konstruktivistischer Ansatz zur Auflösung des Privacy Paradox |
Carmen Keckeis | Soziologie | Lokale Privatheit. Eine soziologische Analyse von Konstruktionen der persönlichen Privatsphäre in Hinblick auf die Aushandlung von Grenzziehungen |
Jakob Kelsch | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Binging Family - Familienmodelle in der Video-on-Demand-Serie |
Tatiana Klepikova | Slawische Literaturwissenschaft | "Private" Sides of a "Public" State: Literature, the State and the Private Sphere in Late Soviet and Contemporary Russia |
Steffi Krause | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Liebe und Familie im deutschen Gegenwartsfilm. Zur medialen Gegenwart traditioneller Intimsysteme und Privatsphären |
Alix Michell | Kulturwissenschaften | Privatheit im Modell ästhetischen Wandels in der Gegenwartskunst |
Dr. Julia-Maria Mönig | Philosophie | Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts. Vom ,oikos‘ zum Cyberspace |
Miriam Piegsa | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Inszenierung autobiographischer Erinnerung - Das Private in der Authentizitätszuschreibung egodokumentarischer Kriegsnarrative der Gegenwart |
Florian Püschel | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Privatheit in Zeiten des verschwindenden, doch ubiquitären Computers - Zur systemtheoretischen Analyse datenbasierter Selbstbeobachtungen der Gesellschaft |
Politikwissenschaften | Radikalisierung durch Privatisierung - Diskursanalyse digitaler Teilöffentlichkeiten im Kontext journalistischer Online-Formate | |
Lukas Raabe | Zeitgeschichte, Alltagsgeschichte | Privatheit(en) in der spätsozialistischen DDR zwischen Staatssicherheit und Dissidenz - Mikrostudie im Leipziger Oppositionsmilieu |
Dr. Barbara Sandfuchs | Rechtswissenschaften | Privatheit wider Willen: Verhinderung informationeller Preisgabe im Internet nach deutschem und US-amerikanischem Verfassungsrecht |
Dr. iur. Martin Scheurer | Rechtswissenschaften | Spielerisch selbstbestimmt. Rechtskonforme Einwilligungserklärungen in Zeiten ubiquitärer Digitalisierung |
Lukas Schmidt | Rechtswissenschaften | Virtuelle Assistenten - Eine Betrachtung aus datenschutzrechtlicher, immaterialgüterrechtlicher und haftungsrechtlicher Perspektive |
Anastasia Sitte | Rechtswissenschaften | Der Schutz der Privatsphäre von Personen des öffentlichen Lebens vor unerwünschter Bild- und Wortberichterstattung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und russischen Recht |
Manuela Sixt | Rechtswissenschaften | Whistleblowing und Privatheit mit besonderem Schwerpunkt auf Whistleblowing bei Beamten |
Felix Sobala | Rechtswissenschaften | Die Verpflichtung zum datenschlichten Produkt als Schutzmechanismus des Datenschutzes im Kontext des digitalisierten Alltags |
Dr. Lukas Ströbel | Rechtswissenschaften | Prangerwirkung im Internet - Erzwungene Öffentlichkeit |
Kai Erik Trost | Medien- und Kommunikations-wissenschaften | Freundschaft als privater Raum: Untersuchungen zur digitalisierten Alltagswelt von Jugendlichen |