Koordination
Felix Sobala

Telefon: +49(0)851/509-4295
Raum N12 106
Nikolastr. 12
94032 Passau
Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung
Arbeitstitel der Dissertation
Die Verpflichtung zum datenschlichten Produkt als Schutzmechanismus des Datenschutzes im Kontext des digitalisierten Alltags.
Lehrveranstaltungen
Sommersemster 2017
- 24695 Übung im Staatsrecht II
Wintersemester 2016/2017
- 23390 Übung im Staatsrecht I
Sommersemster 2016
- 24640 Übung im Staatsrecht II
Wintersemester 2015/2016
- 23480 Übung im Staatsrecht I
- 23590 Übung im Staatsrecht I
Sommersemester 2015
- 24570 Übung Staatsrecht II
Miriam Frank

Telefon: +49(0)851/509-5215
Raum N12 106
Nikolastr. 12
94032 Passau
Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung
Sprechzeiten: Nach Absprache
Arbeitstitel der Dissertation
Inszenierung privater Dokumente. Das Konzept diskursiver Authentizität am Beispiel ergodokumentarischer Kriegsnarrative der Gegenwart.
Lebenslauf
Miriam Frank studierte Philosophie, Theater- und Filmwissenschaft, Deutsche Philologie, Publizistik und Alte Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend arbeitete Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 Privatheit und Digitalisierung der Universität Passau.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
- 45648 ONLINE Das Primat der Authentizität (1)
- 45649 ONLINE Das Primat der Authentizität (2)
- 45671-B ONLINE Rezensionen schreiben
- 45671-A ONLINE Rezensionen schreiben
- 45652 ONLINE GK Filmanalyse T2 / WÜ Textanalytische Methodik
Sommersemester 2020
- 45671 „Aufbrechen gedanklicher Verkrustungen“ – essayistisches Schreiben und meinungsbetonte Formen
- 45654 GK Filmanalyse T2 / WÜ Textanalytische Methodik
- 45652 GK Filmanalyse T2 / WÜ Textanalytische Methodik
- 45653 GK Filmanalyse T2 / WÜ Textanalytische Methodik
Wintersemester 2018/2019
- Imagefilme deutscher Bundesländer - Mediale Konstruktionen aus Eigenperspektive
Wintersemester 2018/2019
- Das Tagebuch der Anne Frank als transmediales Konstrukt
Sommersemester 2017
- Erzählformen im Film: Mehrsträngiges, nicht-chronologisches und unzuverlässiges Erzählen
Wintersemster 2016/2017
- Filmischer Blick nach innen: Traum- und Fantasiewelten
Sommersemster 2016
- Dokumentarische Genres - Authentizität im Film
Publikationen
Frank, Miriam: „Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen“. In: Hauptmann, Kilian; Hennig, Martin; Krah, Hans (Hg.): Narrative der Überwachung. Typen, mediale Formen und Entwicklungen. Berlin: Peter Lang 2020, S. 159–199.
Frank, Miriam: „Die to-go-Videos von Michael Sommer als Weltliteratur auf YouTube“. In: Decker, Jan-Oliver/Zimmermann, Amelie (Hg.): KODIKAS/Code. An International Journal of Semiotics. Themenheft Schnittstelle/n zwischen Literatur, Film und anderen Künsten. Volume 41 (2018), No. 1-2, S. 52–72.
Piegsa, Miriam/Hennig, Martin: „The Representation of Dataveillance in Visual Media: Subjectification and Spatialization of Digital Surveillance Practices“. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 6 (2018).
Piegsa, Miriam/Trost, Kai Erik: „Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf.“ In: Mit Burk, Steffen u.a. (Hg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2018, S. 7–31.
Piegsa, Miriam/Edeler, Lukas/Hennig, Martin: „Culture of Surveillance“. In: Arrigo, Bruce A. (Hg.): The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy. Thousand Oaks: SAGE 2018, S.980–983.
Piegsa, Miriam/Sixt, Manuela: „Political Dissidents”. In: Arrigo, Bruce A. (Hg.): The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy. Thousand Oaks: SAGE 2018, S.765–767.
Piegsa, Miriam: „Private Texte. Vorbemerkungen.“ In: Mit Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana: Privates Erzählen. Berlin (u.a.): Peter Lang 2018, S.265–271.
Piegsa, Miriam: „Privatheit und Authentizität. Eine fragwürdige Paarung.“ In: Magazin # 9 (Dezember 2017) des DFG-Graduiertenkollegs »Privatheit und Digitalisierung«, S. 19–21.
Piegsa, Miriam/ Sixt, Manuela: „Das Gerede vom Helden und Verräter oder: Vom Versuch Whistleblower/ing zu verorten.“ In: Magazin # 7 (Februar 2017) des DFG-Graduiertenkollegs »Privatheit und Digitalisierung«, S. 4–7.
Piegsa, Miriam: »A whole new theater of human experience« – Virtuelle Bühnen und die (Un)Endlichkeit der Rollen. In: Magazin # 6 (Oktober 2016) des DFG-Graduiertenkollegs »Privatheit und Digitalisierung«, S. 17–19.
Vorträge
07/2018: ÖsterreicherInnen unterirdisch. Semantisierungen des Kellerraums in Ulrich Seidls Dokumentarfilm Im Keller. Tagung: Österreich-Bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt).
06/2018: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Vorlesungsreihe "Narrative der Überwachung" (Universität Passau).
10/2017: Selbstbilder als Identitätskonstruktionen. Comics kultursemiotisch betrachtet. Tagung: GfM Jahrestagung 2017 Zugänge (FAU Erlangen-Nürnberg).
09/2017: Das Subjekt in der Verlusterfahrung. Arbeit und Struktur als Sterbenarrativ zwischen wissenschaftlicher Objektivation und subjektbezogener Autonomievorstellung. Tagung: 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast (Universität Passau).
07/2017: Konstruktion diskursiver Authentizität. Konvergenzen, Spannungsverhältnisse, Bedeutungszuschreibungen. Workshop: Historische Authentizität und Medien (ZZF Potsdam).
04/2017: Intersubjective Memory Space. Jacques Tardi’s Moi, René Tardi, prisonnier de guerre au Stalag IIB and Florence Silloray’s Le Carnet de Roger in Comparison. Tagung: Comics and Memory (University of Ghent).
03/2017: Whistleblowing in Documentaries. An Analysis with Legal Background (zusammen mit Manuela Sixt). Tagung: The Aesthetics of Surveillance: German Perspectives (Vanderbilt University, Nashville)
01/2017: Einführung: Privates Erzählen (zusammen mit Steffen Burk u. Tatiana Klepikova). Workshop: Privates Erzählen (Universität Passau).
07/2016: Authenticity And The Representation of Autobiographical Memories. Egodocuments in Current Factual War Narratives. Tagung: In/Authentic Styles: Language, Discourse and Contexts (University of Cagliari).