Aktuelles

Nach neun Jahren Privatheitsforschung ziehen wir Bilanz: Vom 18.-19. Februar findet die Online-Abschlusstagung unseres Kollegs statt. Wir nehmen aus interdisziplinärer Perspektive Fragen nach Überwachung und Selbstbestimmtheit in digitalen Medien in den Blick, untersuchen historische Wandlungsprozesse von Privatheit und Öffentlichkeit und behandeln auch aktuelle Fragen wie die nach Privatheit in Zeiten der Pandemie. Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Forschung
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, den Stellenwert des Privaten unter den Bedingungen von Digitalisierung und zunehmender informationeller Fremdbestimmung zu justieren und die vorhandenen Privatheitskonzepte auf den Prüfstand zu stellen (Arbeitsbereiche). Dies geschieht im Rahmen einer interdisziplinären Privatheitsforschung.
Magazin

Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins erscheint als Sonderheft zum Thema "Design Thinking". Die aus der Produktentwicklung stammende Methodik wurde dabei im Kontext Wissenschaftskommunikation angewandt und diskutiert. Das Heft enthält insgesamt sechs Erfahrungsberichte zu den Gruppenprojekten sowie die Projektergebnisse.
Das Kolleg
Das Kolleg richtet sich an Graduierte und Postgraduierte, die ein im zeitlichen Rahmen der Förderung realisierbares, interdisziplinär anschlussfähiges Forschungskonzept vorlegen können, welches exzellente Forschungsergebnisse verspricht.
Weitere Informationen über das Kolleg mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Publikationen

Unser Sammelband "Narrative der Überwachung", welcher auf der 2018 durchgeführten, gleichnamigen Ringvorlesung basiert, ist erschienen. Der Band untersucht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Medien und Diskursen, welche grundlegenden Strukturen den Narrativen von und über Überwachung beispielsweise in Film, Literatur, Videospielen aber auch der Wissenschaft zugrundeliegen und wie diese Narrative unsere Vorstellung von Überwachung prägen. Informationen zur Ringvorlesung.
Unter Publikationen finden sie die vergangenen Sammelbände aus dem Kolleg, u.a. "Privatheit in der digitalen Gesellschaft" (Duncker&Humblot 2018) sowie "Privates Erzählen" (Peter Lang Verlag 2018) und viele weitere.
Videogruß von Jan Philipp Albrecht
Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung „Privatheit in der digitalen Gesellschaft“ im Januar 2017 sendete Jan Philipp Albrecht, MdEP und Berichterstatter für die EU-Datenschutz-Grundverordnung, eine Videobotschaft an das Kolleg. Zum Video
SO ERREICHEN SIE UNS
Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
Miriam Frank & Felix Sobala
N12, Raum 106
Nikolastraße 12
94032 Passau
Tel.: +49 851 509-5215 oder -4295
privatheit@uni-passau.de